nageln

nageln

* * *

na|geln ['na:gl̩n]:
1.
a) <tr.; hat mit einem Nagel befestigen:
ein Schild an die Wand nageln.
b) <tr.; hat mit Nägeln versehen:
Schuhe nageln.
c) <tr.; hat mithilfe von Nägeln zusammenfügen:
Weinkisten nageln.
d) <itr.; hat mit Hammer und Nägeln arbeiten:
er nagelt schon den ganzen Vormittag.
2. <tr.; hat mit einem speziellen Stift wieder zusammenfügen:
der Knochen, das Bein, der Bruch muss genagelt werden.

* * *

na|geln 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \nageln mit Nägeln befestigen, versehen ● ein Brett an die Kellertür \nageln; genagelte Schuhe; der (gebrochene) Knochen muss genagelt werden muss mit Nägeln zusammengefügt werden
II 〈V. intr.; schweiz.; umg.〉 eifrig arbeiten ● er nagelt wie ein Wilder

* * *

na|geln <sw. V.; hat [mhd. nagelen, ahd. nagalen]:
1.
a) mit einem Nagel, mit Nägeln an, auf etw. befestigen:
ein Schild an die Wand n.;
b) <meist im 2. Part.> mit Nägeln versehen, beschlagen:
genagelte Schuhe;
c) durch Nageln (1 a) zusammenfügen:
eine Kiste aus Brettern n.;
d) Nägel einschlagen:
den ganzen Morgen n.
2. (Med.) durch Einsetzen eines Nagels (wieder) zusammenfügen:
der Knochen muss genagelt werden.
3. (salopp) koitieren.

* * *

Nageln,
 
Bezeichnung für das Auftreten harter Verbrennungsgeräusche bei Dieselmotoren. Diese entstehen v. a. bei kaltem Motor durch den hohen Zündverzug des Kraftstoffs. Dadurch befindet sich zum Zündbeginn eine große Menge Kraftstoff im Brennraum, die einen steilen Druckanstieg und damit das Nageln bewirkt.

* * *

na|geln <sw. V.; hat [mhd. nagelen, ahd. nagalen]: 1. a) mit einem Nagel, mit Nägeln an, auf etw. befestigen: ein Schild an die Wand n.; Schindeln auf das Dach n.; ein Betttuchsegel, das an Dachlatten genagelt worden war (Grass, Hundejahre 75); b) <meist im 2. Part.> mit Nägeln versehen, beschlagen: die Schuhsohlen n.; genagelte Schuhe; c) durch Nageln (1 a) zusammenfügen: Aus den dicksten Baumstämmen wurden ... Bänke genagelt (Faller, Frauen 8); <subst.:> eine Maschine zum Nageln von Kisten; d) Nägel einschlagen: den ganzen Morgen n. 2. (Med.) durch Knochennagelung (wieder) zusammenfügen: der Knochen, das Bein muss genagelt werden. 3. (Fachspr. Jargon) (von [Diesel]motoren) stark ↑klopfen (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nageln — Nageln, verb. reg. act. 1) Vermittelst eines Nagels oder mehrerer Nägel befestigen. Das Bret an die Wand, ein Tuch auf den Tisch nageln. S. auch Annageln, Aufnageln, Vernageln. 2) Bey den Jägern als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, mit den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nageln — Nageln, 1) Nägel einschlagen, mit Nägeln befestigen; 2) wenn kleinere Raubthiere mit den Krallen eingreifen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • nageln — V. (Aufbaustufe) etw. mit einem Nagel an etw. befestigen Synonyme: annageln, festnageln Beispiel: Luther nagelte seine Thesen an das Kirchentor in Wittenberg. Kollokation: etw. an die Wand nageln …   Extremes Deutsch

  • nageln — na̲·geln; nagelte, hat genagelt; [Vt] 1 etwas irgendwohin nageln etwas mit Nägeln irgendwo befestigen: ein Brett vor ein Fenster nageln 2 etwas nageln etwas mit Nägeln schließen oder (wieder) zu einem Ganzen machen <eine Kiste, einen Sarg aus… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nageln — Nagel: Das altgerm. Wort mhd. nagel, ahd. nagal, niederl. nagel, engl. nail, schwed. nagel gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu idg. *‹o›nogh »Nagel an Fingern und Zehen; Kralle, Klaue«, vgl. z. B. griech. ónyx »Nagel,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nageln — Der Begriff nageln steht für: Einen Nagel einschlagen Vulgärsprachlich für Geschlechtsverkehr Unkontrollierte Verbrennung eines Treibstoffes in einem Verbrennungsmotor, siehe Klopfen Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Nageln, Nagelmaschine — Nageln, Nagelmaschine. Das Eintreiben von Nägeln erfolgt durch Hammerschläge oder durch ruhig wirkenden Preßdruck. Bei der Massenherstellung von kleinen Gegenständen kann das Nageln dadurch beschleunigt werden, daß man sie unter einen federnd… …   Lexikon der gesamten Technik

  • nageln — nähle …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • nageln — na|geln ; ich nag[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nageln — [nå:gln] koitieren (zerst warns beim Tanzen, dann hat er s gnagelt...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”